Erhöhtes Risiko von Wildunfällen: Sei auf der Hut im Herbst
Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich die Natur in warmen Farben präsentiert. Doch pass auf, denn diese Zeit birgt auch eine erhöhte Gefahr von Wildunfällen – sowohl für dich als auch für die Tiere. In diesem Artikel möchten wir dich über die Gründe für das gesteigerte Risiko informieren und dir wichtige Tipps geben, wie du solche Zusammenstöße verhindern kannst.

Im Herbst beginnen Rehe, Hirsche und andere Wildtiere verstärkt nach Nahrung zu suchen, um sich Fettreserven für den kommenden Winter anzufressen. Dabei überqueren sie regelmäßig Verkehrswege, insbesondere Land- und Bundesstraßen. Besonders in den frühen Morgenstunden zwischen 6 und 9 Uhr, wenn der Berufsverkehr in die Dämmerung fällt, passieren die meisten Kollisionen.
Jetzt ist es besonders wichtig aufzupassen, denn Schwarz- und Damwild sind jetzt besonders gefährdet, wie eine Auswertung von Daten aus dem Tierfund-Kataster zeigt. Dieses System erfasst bundesweit verunfallte Wildtiere und Funde im Straßenverkehr. Die gesammelten Daten können helfen, Unfallschwerpunkte zu identifizieren und Maßnahmen zu ihrer Entschärfung einzuleiten.
Um das Risiko von Wildunfällen zu minimieren, musst du achtsam und vorsichtig fahren. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Sei besonders in der Dämmerung auf Landstraßen entlang von Wiesen, Maisfeldern und in Waldgebieten aufmerksam. Die Sichtverhältnisse sind dann oft schwieriger und Wildtiere können unerwartet die Straße überqueren.
- Achte besonders auf neu gebaute Straßen, vor allem wenn sie durch den Wald führen. Diese Wege stellen für Wildtiere neue Barrieren dar und können ihre gewohnten Wanderungen beeinträchtigen.
- Reduziere deine Geschwindigkeit und sei immer bereit zu bremsen. Eine angepasste Geschwindigkeit kann Kollisionen mit kreuzendem Wild verhindern.
- Wenn du ein Tier in Sichtweite hast, bremse sofort ab, schalte dein Fernlicht aus und hupe, um das Tier zu warnen. So gibst du ihm die Chance, rechtzeitig auszuweichen.
- Denke daran, dass ein Wildtier selten allein unterwegs ist. Achte daher auch auf nachfolgende Tiere und sei darauf vorbereitet, weitere Bremsmanöver durchzuführen.
- Ist eine Kollision mit einem Wildtier unvermeidbar, bremse fest ab, halte das Lenkrad fest und versuche kein riskantes Ausweichmanöver. Dies könnte zu einem noch gefährlicheren Unfall führen.
Der Herbst ist eine wundervolle Zeit, um die Natur zu genießen. Aber lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Zeit auch für dich und die Tiere sicher bleibt. Indem du dich bewusst über das erhöhte Risiko von Wildunfällen informierst und deine Fahrweise anpasst, kannst du dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Nutze auch die Möglichkeit des Tierfund-Katasters und seiner zugehörigen App, um Daten zu erfassen und aktiv zur Identifizierung von Unfallschwerpunkten beizutragen.
Sei wachsam und sicher auf den Straßen – für eine harmonische Koexistenz zwischen Mensch und Tier!