Willkommen zur Naturberufswoche der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg im Archäotechnischen Zentrum Welzow! In dieser spannenden Woche haben 18 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Handwerke und Berufe hautnah zu erleben. Hier lernen sie, wie man mit Holz arbeitet, leckeres Essen zubereitet und viel über die Natur und ihre Bewohner erfährt. Lass uns einen Blick auf die aufregenden Aktivitäten werfen, die unsere Schüler in dieser Woche erlebt haben!

Dienstag: Ein Tag voller Erlebnisse und Lernmöglichkeiten
Der Dienstag begann mit einem musikalischen Weckruf durch Herrn Rittel und einem köstlichen Frühstück im Landgasthof Neupetershain. Die Schüler wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Bau eines Naturbeobachtungsstandes
Eine Gruppe von Schülern, darunter Nicolai, arbeitete am Bau eines übermannsgroßen Naturbeobachtungsstandes. Dabei wurden handwerkliche Fähigkeiten wie Messen, Sägen und Schrauben geschult. Parallel dazu erstellten andere Schüler technische Skizzen des Projektes.
Kochen und Kulinarik
Zoe und ihre Gruppe bereiteten ein schmackhaftes Mittagessen zu, das aus Spinat, Kartoffelpüree und Rührei bestand. Als Dessert gab es selbstgemachten Pudding, der perfekt für den Hunger nach einem langen Vormittag war.
Exkursion in den Wald
Am Nachmittag ging es mit dem Bus in den nahegelegenen Wald, wo der Förster den Schülern wertvolle Einblicke in die Waldökologie gab. Die Schüler lernten unter anderem über Schädlinge und die Bedeutung des Waldumbaus.
Jagd und Tradition
Der Abend wurde von fünf Jägern und deren Hunden geprägt. Nach einem Vortrag zur Afrikanischen Schweinepest durften die Schüler selbst Jagdsignale auf verschiedenen Jagdhörnern ausprobieren. Das Highlight des Abends war das Wildschweingulasch, das gemeinsam im Hordentopf zubereitet wurde.
Die Naturberufswoche bietet den Schülern nicht nur praktische Erfahrungen, sondern fördert auch Teamarbeit und Kreativität. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse der Projekte präsentiert, und die Schüler können stolz auf das Geleistete zurückblicken. Die Initiative zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern und ihnen die Schönheit der Natur näherzubringen.
Kontakt
Für weitere Informationen über das Archäotechnische Zentrum Welzow besuchen Sie bitte www.atz-welzow.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)35751-28224.