Lernort Natur-Mobil erleben
Das “Lernort Natur”-Mobil, auch bekannt als rollende Waldschule oder Erlebnisschule Wald & Wild, ist eine der bekanntesten Aktionen der Initiative “Lernort Natur”. Diese farbenfroh gestalteten Fahrzeuge ziehen schnell Aufmerksamkeit auf sich, egal ob sie bei Schulbesuchen oder Stadtfesten auftauchen.

Unter fachkundiger Betreuung eines Jägers oder einer Jägerin haben die Schüler die Möglichkeit, die heimische Fauna und Flora kennenzulernen. Durch das mitgebrachte Anschauungsmaterial wird die theoretische Erarbeitung des Unterrichtsstoffes unterstützt. Es ist nicht nur erlaubt, die Präparate anzuschauen, sondern auch anzufassen, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur zu entwickeln.
Die Lernort Natur-Mobile können auf kreative und unterschiedliche Weise gestaltet werden. Sie bieten eine Vielzahl von Themen an, mit denen sich Schüler beschäftigen können. Dazu gehört etwa das Erkunden und Probieren von Früchten wild wachsender Bäume und Sträucher. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das vielfältige Leben auf einer Wiese zu erforschen sowie das Leben im und am Gewässer zu entdecken. Des Weiteren erhalten die Schüler einen Überblick über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und lernen die Gefahren von Tollwut und Fuchsbandwurm kennen.
Die LERNORT NATUR-Mobile werden von geschulten Jägern betreut und sind mit einer Vielzahl von Materialien ausgestattet. Dazu gehören Präparate von heimischen Säugetieren und Vögeln, die den Schülern einen realistischen Einblick in die Tierwelt ermöglichen. Zudem können sie auch Früchte von Sträuchern und Bäumen betrachten und erforschen. Diese Materialien unterstützen den praktischen und anschaulichen Unterricht vor Ort.
Gemeinsam mit dem Landesjagdverband Brandenburg e.V. sind wir regelmäßig auf Messen, Ausstellungen und Festen anzutreffen. Wir vom KJV SPN-CB für den „Lernort Natur“ präsentieren dabei eine Vielfalt an tierischen Einwohnern, Brauchtümern usw. aus der Region Brandenburg.
Anbei sehen Sie einige Impressionen der mobilen Ausstellung.
Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden. E-Mail:
Tel.-Nr. 0159 / 017 50 385