Spannende Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2023

Bei der diesjährigen Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen ging es knapp zur Sache. Gleich drei Teilnehmer erzielten punktgleiche Ergebnisse und kämpften hart um die Spitze. Am Ende konnte sich Marcel Begoin aus Hessen mit 338 Punkten den Titel des Bundesmeisters aller Klassen sichern. Doch auch Rigo Göbel aus Baden-Württemberg und Christian Janka aus Hessen landeten mit derselben Punktzahl auf dem zweiten Platz.

Kreisjagdverein SPN Cottbus eV - Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen

Bei der diesjährigen Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen ging es knapp zur Sache. Gleich drei Teilnehmer erzielten punktgleiche Ergebnisse und kämpften hart um die Spitze. Am Ende konnte sich Marcel Begoin aus Hessen mit 338 Punkten den Titel des Bundesmeisters aller Klassen sichern. Doch auch Rigo Göbel aus Baden-Württemberg und Christian Janka aus Hessen landeten mit derselben Punktzahl auf dem zweiten und dritten Platz.

Im Büchsenschießen setzte sich Volker Reek aus Nordrhein-Westfalen mit beeindruckenden 197 von 200 möglichen Punkten an die Spitze. Im Flintenschießen lieferten sich Hans-Jörg Faden aus Schleswig-Holstein und Magnus Rall aus Baden-Württemberg einen spannenden Wettkampf. Beide Schützen erzielten jeweils 150 Punkte, und die Entscheidung musste im Stechen fallen. Am Ende konnte sich Hans-Jörg Faden knapp durchsetzen.

Auch in der Mannschaftswertung gab es spannende Wettkämpfe. Zum fünften Mal in Folge gewann das Team aus Rheinland-Pfalz das kombinierte Schießen mit insgesamt 1.340 Punkten. Auf dem zweiten Platz landete das Team aus Thüringen mit 1.331 Punkten, gefolgt von Gastgeber Baden-Württemberg mit 1.324 Punkten.

Bei den Damen sicherte sich Katja Ullrich aus Hessen den Spitzenplatz in der Kombination von Flinte und Büchse mit 328 Punkten. Silber ging an Carmen Wilshusen aus Niedersachsen und Bronze an Johanna Eckardt aus Schleswig-Holstein.

Die diesjährige Bundesmeisterschaft fand vom 6. bis zum 9. September in Bremgarten bei Freiburg in Baden-Württemberg statt. Alle Ergebnisse können auf der Sonderseite des Deutschen Jagdverbandes eingesehen werden.

Es war ein spannendes Turnier voller herausragender Leistungen und knapper Wettbewerbe. Die Teilnehmer haben ihr Können und ihre Präzision unter Beweis gestellt und die Zuschauer mit fesselnden Wettkämpfen begeistert. Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme an dieser aufregenden Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen.

Die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen kurz erklärt – Wissenswert

Die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen ist ein jährlich stattfindender Wettkampf, bei dem Jägerinnen und Jäger aus ganz Deutschland ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Waffen unter Beweis stellen können. Der Wettkampf umfasst verschiedene Disziplinen wie das Büchsenschießen, Flintenschießen und Kurzwaffenschießen.

Bei den Wettbewerben werden sowohl die Treffgenauigkeit als auch das schnelle Reaktionsvermögen und die Konzentration der Teilnehmer bewertet. Die Schützen müssen ihr Können sowohl auf Stationärscheiben als auch auf fliegende Ziele wie Tontauben unter Beweis stellen. Die Wettbewerbe finden in verschiedenen Kategorien statt, einschließlich einer Gesamtwertung für alle Klassen sowie speziellen Wertungen für Damen und Mannschaften.

Die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen dient nicht nur dazu, die besten Schützen und Schützinnen zu küren, sondern auch dazu, den Austausch unter Jägern zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Waffen zu stärken. Der Wettkampf bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und von den Erfahrungen anderer Jägerinnen und Jäger zu lernen.

Die Veranstaltung wird in der Regel vom Deutschen Jagdverband organisiert und zieht Jägerinnen und Jäger aus allen Teilen Deutschlands an. Sie bietet eine Plattform, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das eigene Können auf dem Gebiet des jagdlichen Schießens weiterzuentwickeln.

Die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen ist somit nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit für Jägerinnen und Jäger, ihre Leidenschaft für die Jagd zu teilen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Waffen zu verbessern.

Einladung zum 32. Kreisjägertag am 09.03.2024

Kreisjagdverband Spree-Neiße Cottbus e.v.